Die für den 15. Januar geplante physische Ausgabe dieses urban string-Konzerts wurde in ein digitales Format verwandelt – Premiere am 22. Januar 2021 um 19:30 Uhr.
Der Stream ist frei zugänglich – wer das Ensemble Resonanz und seine Streamingaktivität unterstützten möchte, kann das Supporter-Ticket für die urban string-Reihe erwerben.
Nika Son, Elektroakustische Komposition
Ensemble Resonanz
Annette ter Meulen, Lichtdesign
Florian Schmuck, Kamera & Schnitt
Karola Parry, Tonmeisterin
Juditha Haeberlin, Idee & Konzeption
Tom Glöckner, Imagination & Begleitung
Franziska Rademacher, Projektmanagement
Ruth Warnke, Redaktion
In diesem Jahr wurde der Beitrag für die Veranstaltung der Hamburger Bürgerschaft zum 27. Januar 2021 "Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" im PARRY AUDIO Studio aufgezeichnet.
Sprecher/Sprecherin: Barbara Auer, Michael Weber
Musik: Jakob Neubauer, Edgar Herzog, Johannes Huth, Kohe Reinhardt, Jeffrey Weiss, Manusch Weiss
Konzept, Recherche, Buch und Regie: Michael Batz
Aufnahme: Mehmet Ergin
Mischung, Schnitt und Mastering: Karola Parry
Video: Andrea Detmer
Die Uraufführung der Gesamtfassung des Stücks 'REGAL' von Benjamin Scheuer war eigentlich für den Dezember 2020 in der Hamburger Elbphilharmonie vorgesehen. Jetzt wurde die Aufnahme in den Bavaria Musikstudios realisiert.
REGAL für Sampler, konzertierende Celesta und Ensemble
Ensemble Risonanze Erranti
Produktion: Deutscher Musikrat
Tonmeister: Karola Parry
Toningenieur: Anton Rädler
Das »weihnachtsoratorium« im Stream – präsentiert von Ensemble Resonanz, Elbphilharmonie Hamburg & Bachfest Leipzig – und der Ton realisiert mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO.
Hanna Herfurtner, Sopran
Rowan Hellier, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Simon Schnorr, Bariton
Johannes Öllinger, Gitarren
Markus Schwind, Trompete
Michael Petermann, Vintage Keyboards
Ensemble Resonanz
Florian Schmuck, Video
Sebastian Bonney, Tonmeister
Ruth Günther, Tonassistenz
In Zusammenarbeit mit Steinway & Sons fanden vom 7. bis 15. November 2020 Online- und Offline-Probespiele für den 63. Internationalen Ferruccio Busoni-Klavierwettbewerb bei Steinway & Sons-Händlern auf der ganzen Welt statt. Mehr als 90 junge Pianistinnen und Pianisten nahmen in 23 Städten in 21 Ländern auf vier Kontinenten teil und hatten so die Möglichkeit, in oder in der Nähe ihres Wohnortes unter den gleichen, ausgezeichneten Bedingungen zu spielen, und zwar mit nicht weniger als einem Steinway-Konzertflügel Modell D.
Hier finden Sie die Videos des Wettbewerbs.
Audiorecording Hamburg: Karola Parry
Videoproduktion Hamburg: Ronald Frommann
Aus dem Michel in Hamburg sendete Deutschlandfunk Kultur zeitversetzt das Konzert zum Reformationstag, für die Aufnahme wurden die Technik von PARRY AUDIO und der Ü-Wagen eingesetzt. Auf dem Programm, Werke des 17. und 18. Jahrhunderts mit dem Ensemble Polyharmonique: Kompositionen von Bach und Schütz, Motetten und Geistliche Konzerte von Tobias Michael und Andreas Hammerschmidt sowie Orgelwerke gespielt von Jörg Endbrock an der Großen Orgel des Michels.
Deutschlandfunk Kultur Sendung
Ensemble Polyharmonique:
Hannah Morrison, Sopran
Joowon Chung, Sopran
Alexander Schneider, Alt, Leitung
Johannes Gaubitz, Tenor
Sören Richter, Tenor
Matthias Lutze, Bass
Juliane Laake, Bassgambe
Klaus Eichhorn, Continuo-Orgel
Jörg Endebrock, Kirchenorgel
Redaktion: Bettina Schmidt
Moderation: Bernhard Schrammek
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Technik: Sebastian Bonney
Poesie statt Pose: Für die Aufnahme des Urban String Konzerts mit Akua Naru stand der Ü-Wagen von PARRY AUDIO vor der Fabrik.
»The story isn't alive until it is told. The music is the telling.«
Akua Naru, Lyricist
Charles Lundy, Keyboards, Gesang, E-Bass
Christian Nink, Drums, Electronic
Marcus Maack, DJ
Ensemble Resonanz
Ton und Technik: Karola Parry, Sebastian Bonney
Anlässlich des 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek wurde am 14. November 2020 der 80-minütige Konzertfilm „CATO" des Komponisten Helge Burggrabe und die dreistündige Lange Nacht „Leben will ich, leben, leben" des Autoren und Cato-Biografen Hermann Vinke im Deutschlandfunk gesendet. Die Sprachaufnahmen mit Angelka Thomas, Stephan Schad, Lorenz Meyboden und Julian Greis sowie die Fertigstellung der Sendung erfolgten im Studio von PARRY AUDIO.
Redaktion: Monika Künzel
Regie: Daniela Herzberg
Tonmeisterin: Karola Parry
Für die Produktion des neuen Kindermusikmärchens Jin und die magische Melone reiste der Ü-Wagen von PARRY AUDIO nach Frankfurt an der Oder. Hier entstanden die Orchesteraufnahmen für die CD mit dem Brandenburgischen Staatsorchester, die Sprachaufnahmen mit Martina Gedeck als Erzählerin wurden in Berlin aufgezeichnet.
Musik: Fabian Künzli
Text: Howard Griffiths
Erzählerin: Martina Gedeck
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Oder
Dirigent: Howard Griffiths
Bild co Jens-Peter Bark
Aufnahmeleitung: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Editing, Mastering: Karola Parry
Lieder aus Schuberts »Winterreise« treffen auf die Songs des australischen Lyrikers und Sängers Nick Cave: Die Aufnahmen für diese besondere CD entstanden in der Friedrich-Ebert-Halle in Harburg mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO.
Stuttgarter Nachrichten vom 8.11.2020, Susanne Benda
"... Schlagzeug-Beats und Klänge der E-Gitarre durchdringen die Arrangements, mit denen Tobias Schwencke 14 Schubert-Liedern zeitgenössische Würze verleiht. Charly Hübners Darstellung bleibt in der Schwebe zwischen Innigkeit, Zärtlichkeit, Distanz und Parodie [...] und die Musiker streuen Mahlers Adagietto (aus der Fünften) ein – einschließlich erfolgreich integrierter E-Gitarre. [...] Der Leiermann tönt nach einer wirkungsvollen Aufwärts-Gleitbewegung der Streicher am Ende schließlich nur noch sprachlos von ferne an: eine Stimme, übertönt von vielen. Man ist erschüttert, hingerissen."
Charly Hübner, Stimme
Kalle Kalima, Gitarre
Carlos Bica, Kontrabass
Max Andrzejewski, Schlagzeug
Tobias Schwencke, Bearbeitung
Ensemble Resonanz
https://www.ensembleresonanz.com/mercy-seat/
Label: resonanzraum records
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Assistenz: Ruth Günther
Im Theater Stralsund wurde am 4. September 2020 das Konzert mit Werken von Rossini, Mozart und Beethoven für die Sendung im Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet.
link zur Sendung vom 8.10.2020
Eloïse Bella Kohn, Klavier
Philharmonisches Orchester Vorpommern
Leitung: Florian Csizmadia
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Aki Matusch
Technik: Torsten Juch
Ensemble Resonanz erhält den OPUS KLASSIK 2020 in der Kategorie Ensemble/Orchester für "Tenebre" mit Werken von Bryce Dessner, mit Moses Sumney. Wir gratulieren!
Das Album versammelt vier von Dessners jüngsten und bedeutendsten Werken für Streicher: sein Meisterwerk »Aheym« erklingt als groß besetzte Streichorchester-Version, gefolgt von einer neuen Orchesterbearbeitung seines Streichquartetts »Tenebre« mit einem Gesangauftritt des Ausnahmetalents Moses Sumney. Dessners Streichtrio »Skrik« wurde von Steve Reich und der Carnegie Hall in Auftrag gegeben und erscheint hier als Weltersteinspielung. Sein Orchesterstück »Lachrimae«, das sich auf die musikalische Welt des Renaissancemusikers John Dowland bezieht, vervollständigt dieses facettenreiche Porträt dieses Komponisten. (© Text Ensemble Resonanz)
Die CD ist im Handel seit dem 11. Oktober 2019 erhältlich.
Foto: Ensemble Resonanz & Bryce Dessner (© Ensemble Resonanz)
Aufnahme, Mischung und Mastering: Karola Parry
Assistenz: Ruth Günther
Live aus dem resonanzraum St. Pauli sendet Deutschlandfunk Kultur in der Programmreihe "Aus den Werkstätten der Neuen Musik" das Konzert "Hölderlin in ihrer Mitte".
Moderation: Rainer Pöllmann
Jens Harzer, Sprecher
Nika Son, Elektronik
Mitglieder des Ensemble Resonanz
Aus den Werkstätten der neuen Musik
Tonmeisterin und Mischung: Karola Parry
Technik: Tim Altrichter
Toningenieur (Sendeton): Mathias Schurz
Technik: Gerald Weinert
"Ein wenig Zauber reicht Dir ewig..."
Eigentlich nicht nur in Zeiten von Corona praktikabel: Mit einer Liveschaltung wurden die im Studio von PARRY AUDIO aufgenommenen Dialoge für die "Lange Nacht" über den britischen Schriftsteller Roald Dahl direkt nach Köln geschickt. Weder Sprecher, Autorin noch Redakteurin mussten reisen und waren trotzdem unmittelbar dabei!
Redaktion: Dr. Monika Künzel
Autorin: Sabine Fringes
Sprecher: Achim Buch
Aufnahme in Hamburg: Karola Parry
Liveschaltung zu Mango Studios Köln, Christoph Bette
Die Aufnahmen des Stücks "Alessandro Perevelli", eine Co-Produktion von Deutschlandfunk Kultur und der Ernst von Siemens Musikstiftung, fanden noch kurz vor dem Corona-Lockdown in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin Dahlem statt. Es spielt das Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter der Leitung von Peter Rundel mit u. a. so spannenden Instrumenten wie einer Glasharmonika.
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Rainer Pöllmann
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Martin Eichberg
"Oder Ekel kommt vor Essenz" - gespielt vom Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter der Leitung von Peter Rundel - mit dem Sprecher Fiston Mwanza Mujila - in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin Dahlem - eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur.
Redaktion: Rainer Pöllmann
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Martin Eichberg
Technik: Gunda Herke
Im Konzerthaus Berlin wurde mit dem gleichnahmigen Orchester das Stück "Secret Garden" von Mark Barden für eine VR-Anwendung des Videokünstlers Joaquin Bonequi aufgenommen. Unter anderem kamen vier Ambeo Mikrophone zum Einsatz, aber sowohl das große Orchester als auch einzelne Solisten und Gruppen wurden auch mit vielen Stützmikrophonen abgenommen.
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Hajo Seiler
Mehr über das Projekt finden Sie hier.
PARRY AUDIO
Arnoldstraße 26 - 30F
22765 Hamburg
fon +49 - 40 - 390 98 02
fax +49 - 40 - 39 67 35
ed.oidua-yrrap@ofni