Der Konzertmitschnitt vom 8. Juni 2022 mit dem franz ensemble aus der Lambertikirche in Aurich wurde am 9. Juni ab 20:03 Uhr in der Sendung „In Concert" auf Deutschlandfunk Kultur gesendet.
Die komplette Sendung finden Sie zum Nachhören auf der Website von Deutschlandfunk Kultur. www.deutschlandfunkkultur.de
Franz Berwald (1796-1868)
Septett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio c-Moll op. 9/3
Carl Nielsen (1865-1931)
Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass
Jean Françaix (1912-1997)
Oktett für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott
franz ensemble
Sarah Christian (Violine)
Glenn Christensen (Violine)
Yuko Hara (Viola)
Tristan Cornut (Violoncello)
Juliane Bruckmann (Kontrabass)
Maximilian Krome (Klarinette)
Rie Koyama (Fagott)
Pascal Deuber (Horn)
Foto: co. Ervis Zika
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Eva Pöpplein
Tontechnik: Daniel Evers
Für das zehnte Festivaljubiläum der Gezeitenkonzerte hat der Flötist Maurice Steger ein Programm mit dem renommierten La Cetra Barockorchester Basel zusammengestellt, gespielt wurden Werke von Händel, Telemann, Corelli, Vivaldi und Sarro. Das Konzert in der Bonifatiuskirche Arle wurde von Deutschlandfunk aufgezeichnet und wird am 24. Juli um 21:03 Uhr in der Sendung "Konzertdokument der Woche" bei Deutschlandfunk und am 9. Oktober ab 11:03 Uhr im "Sonntagskonzert" bei NDR Kultur übertragen.
Maurice Steger (Blockflöten & Musikalische Leitung)
La Cetra Barockorchester Basel
Katharina Heutjer (Violine)
Rahel Wittling (Violine)
Joanna Michalak (Viola)
Jonathan Pešek (Violoncello)
Fred Uhlig (Violone)
Daniele Caminiti (Laute)
Joan Boronat Sanz (Cembalo)
Redaktion: Christiane Lehnigk, Elisabeth Richter
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Gunther Rose
Tontechnik: Felix Konradi
Unter dem Titel „Frankreich 1658 | 2008: Zurück in die Zukunft" spielte die französische Musikerin Lucile Boulanger beim Gezeitenkonzert in der Peter- und Paulkirche in Völlen Werke aus der Hoch-Zeit der Gambenmusik der französischen Komponisten Sieur Dubuisson, Nicolas Hotman, Marin Marais, Le Sieur Demachy und Sieur de Sainte Colombe. Diese stellte sie zeitgenössischen Kompositionen von Philippe Hersant gegenüber. Das Konzert wurde von Deutschlandfunk aufgezeichnet.
Lucile Boulanger (Viola da Gamba)
Foto: co. Alex Laveau
Redaktion: Christiane Lehnigk, Elisabeth Richter
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Eva Pöpplein
Tontechnik: Daniel Evers
Egils Levits im Gespräch mit Stephan Detjen zu Europa und dem Ukraine-Krieg. Das Interview wurde für Deutschlandfunk im Lettischen Konsulat von PARRY AUDIO aufgenommen.
die Sendung bei Deutschlandfunk, hier zum Nachhören
Sprachaufnahmen: Rouven Öttjes
resonanzen fünf »megamorphosen« – ein inszeniertes Konzert mit Jean-Guihen Queyras, Ondřej Adámek & Éric Oberdorff. Beide Konzerte im kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie wurden mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet.
Vom Kollektiv zum Individuum, von Richard Strauss' »Metamorphosen« über ein Cellokonzert von Carl Philipp Emanuel Bach bis zum neuen Werk von Ondřej Adámek, das den ganzen Saal bespielt – das fünfte resonanzen-Konzert erzählt eine Geschichte des Ausbruchs und der Emanzipation.
Das neue Werk Adámeks entstand im Auftrag des Ensemble Resonanz und des Konzerthaus Dortmund, finanziert von der Ernst-von-Siemens Musikstiftung.
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Ondřej Adámek, Dirigent
Éric Oberdorff, Konzertinszenierung
Ensemble Resonanz
Richard Strauss (1864-1949): Metamorphosen
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Konzert für Violoncello und Streicher a-Moll Wq 170
Ondrej Adamek (*1979): Illusorische Teile des Mechanismus
Kamera: Florian Schmuck
Ton: PARRY AUDIO – Karola Parry, Ruth Günther
Für zwei Sendungen bei Deutschlandfunk Kultur wurde das Galakonzert der Jazzahead Bremen im Konzerthaus Die Glocke mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgezeichnet. Die aus Toronto stammende Sängerin und Pianistin Laila Biali eröffnete mit ihrem Trio das Galakonzert des Jazzahead-Festivals.
Moderation: Matthias Wegner, Sendung In Concert am 23.05.2022 https://www.deutschlandfunkkultur.de/jazzahead-laila-biali-trio-100.html
Foto: Laila Biali © Rockie Nolan
Der zweite Teil des Galakonzerts mit Malika Tirolien & Band war bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung In Concert am 13.6.2022 zu hören.
Moderation: Matthias Wegner https://www.deutschlandfunkkultur.de/malika-tirolien-band-live-in-bremen-dlf-kultur-171eedc6-100.html
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Tontechnik: Tim Altrichter
Als Herzogin Anna Amalia einen intellektuellen Gesprächspartner für ihren jugendlichen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands: Christoph Martin Wieland. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer und Aufklärer nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur" - und setzte Weimar noch vor der Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands
Die neue Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen des Gutshauses Oßmannstedt bietet eine Einführung in Wielands Biographie und sein Werk in all seinen Aspekten. Für die Aufnahmen verschiedener Hörstationen kam Matthias Brandt nach Hamburg ins PARRY AUDIO Studio.
hier geht es zur Webseite der Ausstellung
Aufnahme, Mischung und Mastering: PARRY AUDIO, Karola Parry
Foto: Matthias Brand, co. Mathias Bothor
Wiederentdeckung: Die Oper „Santa Chiara" von Herzog Ernst II. in Meiningen
"Nicht nur Meiningen konnte sich eines Theaterherzogs rühmen – auch Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zeigte sich musisch äußerst engagiert. Ganze zwei Jahre widmete er der Komposition seiner Oper „Santa Chiara", die unter Franz Liszt 1854 am Gothaer Hoftheater ihre Uraufführung erlebte. Schnell ins in- und ausländische Repertoire aufgenommen, erfuhr das Werk 1855 sage und schreibe 60 umjubelte Vorstellungen an der Pariser Oper. In geschickter Symbiose verschmelzen hier italienisches Belcanto mit deutschem Liedgut, gewürzt mit der nötigen Dosis Dramatik."
https://www.staatstheater-meiningen.de/produktionen/santa-chiara
Romantische Oper in drei Aufzügen
Charlotte – Lena Kutzner, Sopran
Bertha – Marianne Schechtel, Mezzosopran
Victor – Patrick Vogel, Tenor
Alexis – Johannes Mooser, Bariton
Aurelius – Rafael Helbig-Kostka, Tenor
Alphonse – Tomasz Wija, Bassbariton
Herbert – Mikko Järviluoto, Bass
Chor des Staatstheaters Meiningen
Meininger Hofkapelle
Leitung: Philippe Bach
Regie: Hendrik Müller
Foto Christina Iberl
Aufzeichnung vom 18.02.2022, Sendung Deutschlandfunk Kultur am 2. April 2022, 19:05
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Stefan Heinen
Tontechnik: Nils Heinen
"Melody" to be played on any suitable instrument - John Cages "Living Room Music" verwischt die Grenzen zwischen Musik und Event. Jeder kann mitmachen und sich seine Räume selbst öffnen.
Ensemble Resonanz
Kamera: Florian Schmuck
Mischung und Mastering: Karola Parry
Für das Abschlusskonzert des Festspielfrühlings Rügen mit Daniel Hope reiste der Ü-Wagen von PARRY AUDIO nach Rügen. Im Marstall von Putbus stand neben dem Klarinettenquintett A-Dur von Mozart 'Der Karneval der Tiere' von Camille Saint-Saëns auf dem Programm. Daniel Hope las die geistreiche, witzige und zugleich zeitkritische Textfassung von Roger Willemsen. Deutschlandfunk Kultur sendete das Konzert bereits am 27.3.2022 in der Sendung Konzert um 20:03 Uhr: https://www.deutschlandfunkkultur.de/daniel-hope-karneval-der-tiere
Daniel Hope Violine, Lesung
Aliya Vodovozova Flöte
Patrick Messina Klarinette
Ikki Opitz Violine
Julia Turnovsky Violine
Carla Maria Rodrigues Viola
Yibai Chen Violoncello
Nicola Mosca Violoncello
Stéphane Logerot Kontrabass
Jacques Ammon Klavier
Maxim Lando Klavier
Michael Metzler Percussion
© Imago / CTK Photo / Michaela Rihova
Moderation und Redaktion: Stefan Lang
Tonmeister: Florian Schmidt
Toningenieur: Felix Epp
Tontechnik: Martin Siemssen
Die Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten ermöglicht seit dreißig Jahren künstlerische Begegnungen auf höchstem Niveau, indem sie herausragenden jungen Solistinnen und Solisten Auftrittsmöglichkeiten mit renommierten Orchestern und unter der Obhut bedeutender Dirigenten offeriert. In Zeiten von Corona unterstützt die Stiftung eine CD-Produktion: Drei junge Solisten spielen Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Aufnahmen fanden in der Kirche Oberstrass in Zürich statt und der Ü-Wagen von PARRY AUDIO reiste für dieses besondere Projekt in die Schweiz!
Stephen Waarts, Violine
Ivo Dudler, Horn
Can Çakmur, Klavier
Camerata Schweiz
Howard Griffiths, Leitung
Rezension pizzicato von Remy Franck: "... Den Auftakt macht der ICMA-Preisträger Stephen Waarts im 1. Violinkonzert, das er wirklich ungemein inspiriert und feinfühlig spielt. Auch in den eigenen Kadenzen zeigt er eine großartige Musikalität. [...] Can Cakmur zeigt aber in den eigenen Kadenzen, was er in Sachen Mozart drauf hat. [...] Als Solist dieser Aufnahme überzeugt Dudler durch einen runden, warmen Klang und ein sehr schönes Phrasieren..."
Label: Alpha Classics
Tonmeisterin: Karola Parry
Tontechnik: Ruth Günther
Das urban string von und mit dem "Jazz-Anarchisten und Kammermusik-Revoluzzer" Kalle Kalima wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet.
Kalle Kalima, E-Gitarre
Helena Ratka, Visual Design
Ensemble Resonanz
Kamera: Florian Schmuck
Ton: PARRY AUDIO – Karola Parry, Jakob Böttcher
Foto co Arvo Wichmann
Berührend und nachdenklich ergreifend, gleichzeitig aber lebensbejahend und positiv ist das Programm des 5. Sinfoniekonzertes «Transformationen» im Stadttheater. Für den Konzertmitschnitt für Deutschlandfunk Kultur (Sendung in der Reihe Konzert am 18. Februar 2022, 20:03 Uhr) war der Ü-Wagen von PARRY AUDIO erneut in Bremerhaven.
https://www.deutschlandfunkkultur.de
LERA AUERBACH Icarus
VIKTOR ULLMANN Klavierkonzert op. 25
ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Klavier Jorrit van den Ham
Leitung Marc Niemann
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Rouven Öttjes
Tontechnik: Jakob Böttcher, Ruth Günther
In der Hamburger Laeiszhalle wurde das Konzert des Harvestehuder Sinfonieorchesters unter der Leitung von Christian Kunert mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO mitgeschnitten. Die Tragische Ouvertüre und das Klavierkonzert Nr. 3 von Johannes Brahms wurde mit dem Pianisten Pietro Massa für eine CD eingespielt.
Foto: Tobias Staebler
Tonmeisterin: Karola Parry
Technik: Martin Siemßen
Im Rahmen der Konzertreihe der Musikgemeinde Harburg e.V. in der Friedrich-Ebert-Halle spielte das Ensemble 13/14 der Hochschule für Musik und Künste Hamburg die Sinfonie Nr. 7 e-Moll (arr. für Kammerorchester Klaus Simon) von Gustav Mahler. Der Konzertmitschnitt wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO realisiert.
Foto Wörthersee: Johann Piber
Tonmeisterin: Karola Parry
Tontechnik: Jakob Böttcher, Ruth Günther
Im Rahmen der Szenischen Lesungen der Hamburgischen Bürgerschaft anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wurden ein Film und ein begleitendes Unterrichtsmaterial zum Thema „Schwarze Winkel" konzipiert. Die Musik und die Lesungen für den Film wurden im PARRY AUDIO Studio aufgezeichnet. Der Film und das Unterrichtsmaterial sind auf https://hamburgwaehlt.de kostenlos abrufbar.
Darsteller: Andreas Grötzinger, Rabea Lübbe, Anne Weber, Michael Weber
Musik: Jakob Neubauer, Edgar Herzog
Produktion: DNGL Media
Bildrechte: Staatsarchiv Hamburg
Konzept, Recherche, Buch und Regie: Michael Batz
Ton: PARRY AUDIO, Karola Parry
Für die Sendung Zwischentöne bei Deutschlandfunk am 30. Januar 2022, 13:30 Uhr kam der Journalist Stephan Lamby in das PARRY AUDIO Studio. Der Redakteur Paulus Müller in Köln wurde mit SessionLink eingebunden.
Foto Stephan Lamby https://www.deutschlandfunk.de
Redaktion und Moderation: Paulus Müller
Sprachaufnahmen: Karola Parry
4. Sinfoniekonzert
«Trois Femmes de Légende» oder auf Deutsch «Drei sagenumwobene Frauengestalten» ist das Motto des Konzertes im Stadttheater. Für den Konzertmitschnitt für Deutschlandfunk Kultur (Sendung in der Reihe Konzert am 23. Januar 2022, 20:03 Uhr ) war der Ü-Wagen von PARRY AUDIO in Bremerhaven.
https://www.deutschlandfunkkultur.de
MEL BONIS Trois femmes de légende
ALMA MAHLER Lieder
LOUISE FARRENC Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 32
Mezzosopran Sogerd Islav
Leitung Marc Niemann
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Graphik Stadttheater Bremerhaven
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Rouven Öttjes
Tontechnik: Ruth Günther
PARRY AUDIO
Arnoldstraße 26 - 30F
22765 Hamburg
fon +49 - 40 - 390 98 02
fax +49 - 40 - 39 67 35
ed.oidua-yrrap@ofni