Zu Jahresbeginn werden in der Laeiszhalle gleich zwei Neujahrskonzerte der Symphoniker Hamburg mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet.
Das traditionelle Neujahrskonzert der Symphoniker Hamburg am 1.1.2020:
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Dirigent - Guillermo García Calvo
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Laeiszhallen-Sonderprojekt-Chor
Heather Engebretson - Sopran
Lioba Braun - Mezzosopran
Brenden Gunnell - Tenor
Audun Iversen - Bass
Das Haspa-Neujahrskonzert am 5.1.2020:
Hector Berlioz, Le carnaval romain / Ouverture caractéristique op. 9
Piotr I. Tschaikowsky, Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33
Antonín Dvořák, Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
Dirigent Sylvain - Cambreling
Andrei Ioniță - Violoncello
Foto Laeiszhalle © Thies Raetzke
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur und Technik: Rouven Öttjes, Karola Parry
In der Reihe "In Concert" wurde am 10.2.2020 um 20:03 das Konzert „Testsieger" von Johannes Kirchberg und Band im Tonali-Saal Hamburg gesendet. Die Aufnahme leitete für Deutschlandfunk Kultur Karola Parry als Tonmeisterin.
Johannes Kirchberg, Gesang, Klavier
Frank Meiller, Saxofon, Klarinette
Henning Kiehn, Bass
Tobias Günnemann, Perkussion
Moderation: Holger Beythien
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur DLFK: Aki Matusch
Technik DLFK: Gerald Weinert, Claudio Krott
Für Deutschlandfunk Kultur leitete Karola Parry die Aufnahme des Opernprojekts im Theater Bonn "Ein Brief | Christus am Ölberge", Premiere am 8.2.2020. Sendetermin war der 15.2.2020 um 19:05 in der Reihe "Oper".
Manfred Trojahn
„Ein Brief – eine reflexive Szene"
(Text von Hugo von Hofmannsthal)
Ludwig van Beethoven
„Christus am Ölberge", Oratorium op. 85
Chandos – Holger Falk, Bariton
Jesus – Kai Kluge, Tenor
Seraph – Ilse Eerens, Sopran
Petrus – Seokhoon Moon, Bass
Chor und Extrachor des Theaters Bonn
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Dirk Kaftan
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieurin Deutschlandfunk: Eva Pöpplein
Techniker Deutschlandfunk: Daniel Evers, Maurice Böhle
Foto: Thilo Beu - Oper Bonn
Für die Aufnahme des Preisträgerkonzerts vom 28. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Sammlung Beurmann stand in diesem Jahr für Deutschlandfunk der Ü-Wagen von PARRY AUDIO vor dem Museum für Kunst und Gewerbe.
Deutschlandfunk Sendetermin: 5.7.2020, 21:05 Uhr
Foto co DSM Jann Wilken
Produktionsleitung: Robby Höhne
Redaktion Deutschlandfunk: Dagmar Penzlin
Schnitt und Mastering: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Technik: Rouven Öttjes
Streams von Freunden!
Auch in Zeiten von Corona entstehen besondere, beeindruckende und sehr persönliche Aufnahmen. Jingge Yan spielt auf einem Instrument aus dem Jahr 1800 Ludwig van Beethoven: 10 Variatonen über "La stessa, la stessissima" von Antonio Salieri WoO 73 (1799). Der folgende Link führt auf die Internetseite von Steinway, auf der dieses von Jingge Yan selbst aufgenommenes "Lunch Concert" zu finden ist:
Deutschlandfunk Kultur zeichnete im Mai im Domgymnasium in Verden an der Aller ein vielseitiges Programm für die Sendungen Konzert am 22.5.2020 und am 25.8.2020 jeweils um 20:03 Uhr auf.
Momo Hiber, Violine
Karen Gomyo, Violine
Konstantin Sellheim, Viola
Gareth Lubbe, Viola
Claudio Bohorquez, Violoncello
Tim Park, Violoncello
Nabil Shehata, Kontrabass
José Gallardo, Klavier
(imago images / Ingo Wächter)
Redakteur: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur (RB): Frank Jacobsen
Technik (RB): Stephen Kirkpatrick, Carsten Brüning
Foto: Musik und Kultur am Domgymnasium Verden e. V. 2020
In der Sendung Zwischentöne im Deutschlandfunk am 27.9.2020 sprach Maja Ellmenreich mit der Autorin und PEN-Deutschland-Präsidentin Regula Venske. Das Interview wurde im Studio von PARRY AUDIO per Schalte nach Köln gestreamt.
Redaktion: Maja Ellmenreich
Aufnahme in Hamburg: Karola Parry
Für die CD-Produktion Oboe & Orgel fanden die Aufnahmen in St. Agatha, Mettingen/Westf. statt. Ende 2018 erschien bei Melangement die neue CD Oboe & Orgel.
Auf dem Programm stehen Werke von J.S. Bach, Fiocco, Berthe, Guilmant, Dubois, Rachmaninov, Piazzolla, Morricone, Vierne u.a.
Melanie Ortmann, Orgel
Lukas Brandt, Oboe
Label: Melangement
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry
Vor 5 Jahren übernahm Karola Parry das Tonstudio in Ottensen. Es ist viel passiert...
... Umbau des Studios und des Ü-Wagens
... neue Mitarbeiter und neue Technik
... viele spannende Aufnahmen und Projekte
... und aus ES-DUR Studio wurde PARRY AUDIO Studio & Mobile Recording.
Das Team von PARRY AUDIO freut sich auf neue, interessante Hörbuch-, Feature-, Musik- und TV/Videoaufnahmen auch im Jahr 2019!
Für das Redaktionsbüro für Bildungsmedien im Bereich e-learning eSchoolbook kamen vier britische Sprecher in das PARRY AUDIO Studio. An den schönen Sprechertischen erwecken hier Emily Clarke-Brandt, Alex D'Attoma, Anya Weihe und Nathan Elcox im Dialog die englischen Texte mit viel Witz und Spaß zum Leben.
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry
Ton-Bild-Collage am 3. Februar 2019, 16 Uhr im Freien vor dem Lagerhaus G, Dessauer Straße 2-4, 20457 Hamburg
„Und dann haben wir Eisenstücke aus den Trümmern holen müssen und Maschinen irgendwohin getragen." Der Autor und Lichtkünstler Michael Batz erinnert mit Zitaten aus Häftlingsberichten und Bildern, die an die Fassade des Gebäudes projiziert werden, an die NS-Geschichte des „Lagerhaus G".
Die Sprach- und Musikaufnahmen mit Jantje Bilker, Anne Weber, Rabea Lübbe, Marion Martienzen, Anna Schäfer, Stella Roberts, Tommaso Cacciapuoti, Jakob Neubauer (Akkordeon) und Erik Schäffler fanden im PARRY AUDIO Studio statt.
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry
Foto: Doris Antony
Das beliebte Orchestermärchen von Howard Griffiths erscheint in serbischer Sprache!
Zum Erscheinungstermin im März wird das Belgrade Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Aleksandar Kojić die spannende Geschichte von der Hexe und dem Maestro aufführen.
Erzähler: Tamara Marinković & Slavica Perić
Musik: Fabian Künzli
Dirigent: Aleksandar Kojić
Schnitt und Mastering: Karola Parry
Die Aufnahme des Preisträgerkonzerts vom 27. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds wurde in diesem Jahr für Deutschlandfunk in der Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit mobiler Technik von PARRY AUDIO realisiert.
Deutschlandfunk Sendetermin: 1.5.2019, 11:15-13:00 Uhr
Redaktion Deutschlandfunk: Elisabeth Richter
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jäckel
Technik: Rouven Öttjes
In der großen Musikinstrumenten-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg präsentierte NDR das neue werk ein experimentierfreudiges Programm mit Werken für Cembalo - an historischen Instrumenten. Die Aufnahme realisierte PARRY AUDIO für den NDR mit dem Ü-Wagen.
Gośka Isphording, Cembalo
Menno van Delft, Cembalo
Luise Catenhusen, Blockflöte
Der Mitschnitt des Konzerts wurde am 26. Mai 2019 um 22 Uhr auf NDR Kultur gesendet.
Redaktion: Richard Armbruster
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Technik: Rouven Öttjes
Als Tonmeisterin leitete Karola Parry die Aufnahme für Deutschlandfunk Kultur am 3.6.2019 in der Glocke in Bremen. Das Konzert wurde am 10.6.2019 gesendet.
Maurice Ravel
„Pavane pour une infante défunte"
Camille Saint-Saëns
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Ralph Vaughan Williams
Sinfonie Nr. 2 ("A London Symphony")
Lise de la Salle, Klavier Foto: Lise de la Salle (© Stephane Gallois)
Bremer Philharmoniker
Leitung: Matthew Halls
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Frank Jacobsen
Technik Rolf Osis, Martin Lippuner, Steven Kirkpatrick
'Frischer Wind' ist das Motto der diesjährigen Gezeitenkonzerte in Emden. Die Live-Sendung für Deutschlandfunk Kultur betreute Karola Parry als Tonmeisterin und für die Technik war auch der PARRY AUDIO Ü-Wagen vor Ort.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gezeitenkonzerte
Elisaveta Blumina, Klavier
Mecklenburgische Bläserakademie, Foto: (© hmt Rostock/MBA)
Leitung: Gregor Witt
Redaktion und Moderation: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Eberhard Schnellen
Technik: Sebastian Bonney
Beim Musikfest Bremen betreute Karola Parry die Aufnahme in der Glocke als Tonmeisterin für Deutschlandfunk Kultur für die Live-Sendung der großen Nachtmusik rund um den Markt.
Das Rotterdams Philharmonisch Orkest unter der Leitung von Lahav Shani und die Geigerin Vilde Frang spielten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Max Bruch und Igor Strawinsky
Foto Vilde Frang (© Marco Borggreve)
Redaktion: Stefan Lang
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Stefan Haberfeld
Technik:Thorsten Juch, Gerald Weinert
Für die Sendung von Deutschlandfunk Kultur am 5.11.2019 wurde das Konzert des Hamburger Kammermusikfests International am 2.11.2019 im kleinen Saal der Elbphilharmonie aufgenommen: Dvořák und neue Musik, vor allem aber auch Tangos aus Finnland und von Astor Piazzolla sowie einen Walzer für Solo-Akkordeon von Richard Galliano.
Gabriel Adorján, Violine
Álvaro Parra, Violine
Anna Kreetta Gribajcevic, Viola
Taneli Turunen, Violoncello und Gesang
Esko Laine, Kontrabass
Valentin Butt, Akkordeon
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hamburger-kammermusikfest-international
Bilder: musikfoerderung.de/kammermusikfest
Redaktion: Volker Michael
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Dominik Blech
Technik: Sebastian Ohm, Martin Siemßen, Lukas Schröder
"Selbstständige Stimmen, die unabhängig von einander agieren und doch ein gelungenes, großes Ganzes formen... Wir sollten mehr über Polyphonie reden! Und über Selbstbestimmtheit, Autonomie. Beate Rößler, Philosophin und Autorin, ist Expertin in diesem Feld. Sie fragt: Welche Umstände unseres Lebens sind tatsächlich frei gewählt? Machen wir uns mit überzogenen Erwartungen an die eigene Autonomie unser Glück zunichte? Nach einer Einführung in die Polyphonie mit Kit Armstrong diskutiert sie mit Musikerinnen und Musikern des Ensemble Resonanz: über Autonomie, das große Ganze - und die Widerstände und Spannungen zwischen Selbstbestimmtheit und Kollektiv."
Mit Kit Armstrong (Pianist), Prof. Dr. Beate Rössler (Philosophin) und Musikern des Ensemble Resonanz
Moderation: Patrick Hahn
Foto: Florian Schmuck
Aufzeichnung und Schnitt: Eberhard Schnellen
Nina Petri, Anne Weber, Samuel Weiss und weitere bekannte Hamburger Sprecher kamen im Januar 2018 für die Aufnahmen der dreistündigen Radiosendung in unser Studio:
Eine Lange Nacht über neue Literatur in Afrika: Sturmtanz
"Schriftstellerinnen und Autoren aus Afrika erzählen Geschichten voller Spannung und Witz aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie sind neue, starke Stimmen auf der Bühne der Weltliteratur mit Erzählungen aus Soweto, von der Atlantikinsel Niodior und aus Kliprand in der Kapprovinz."
20.1.2018, 23.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Redaktion: Dr. Monika Künzel
Regie: Daniela Herzberg
Autorin: Gaby Mayr
Aufnahme, Mischung: Karola Parry
polyfusion - in der Reihe Resonanzen spielte Ensemble Resonanz am 23. und 24.1.2018 im kleinen Saal der Elbphilharmonie. PARRY AUDIO hat den Mitschnitt des Konzertes mit mobiler Technik realisiert.
"Nur die Schallplatten eines völlig unbekannten mexikanischen Komponisten lassen die Diebe in seinem Kofferraum zurück. Ligeti hört rein und verliebt sich heftig: »I affirm with all my serious judgement that Nancarrow is the absolutely greatest living composer.« Der Urklang dieser Liebe? Die Polyphonie von Bach und Byrd, bei Kit Armstrong in besten Händen."
Kit Armstrong (Klavier, Cembalo und Leitung) Stephanie Winker (Flöte) Johannes Fischer (Dirigent Ligeti) und Ensemble Resonanz
Aufnahmeleitung: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Tonassistenz: Ruth Günther
Musik: Kizuna-Quartett
Rezitation: Jan Philipp Reemtsma
Aufnahmeort: Friedrich-Ebert-Halle, Harburg und PARRY AUDIO Studio
Beauftragt von und gefördert durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Recording Producer, Digital Editing, Mastering: Eberhard Schnellen, Karola Parry
Cover image: Carmen Hillers
Art Work: Jukia Hauck
Für die Sendung im Deutschlandfunk Klassik-Pop-et cetera waren am 19.2.2018 drei Mitglieder von Ensemble Resonanz, dem Residenzensemble der Elbphilharmonie, in unserem Studio zu Gast. Die Aufzeichnung der Moderation hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht.
Aufnahmeleitung: Dagmar Penzlin
Aufnahme: Karola Parry
Foto: Tobias Schult
Das Preisträgerkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben 2018 wurde für Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten. Die Preis- und Instrumentenverleihung fand wie auch in den Vorjahren im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt - PARRY AUDIO war mit dem Ü-Wagen im Einsatz.
Sendung am 1. Mai 2018 um 11.05 Uhr im Deutschlandfunk! Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
Toningenieur: Christian Alpen
Technik: Roman Vehlken
www.deutsche-stiftung-musikleben.de
Lange Nacht „Sprachwurzellos" über den Schriftsteller und Nervenarzt Hans Keilson
Die Sprachaufnahmen für eine weitere Lange Nacht mit Anne Weber, Wolf-Dietrich Sprenger, Nina Petri, Samuel Weiss und Oliver Malisson fanden wieder in unserem Studio statt. Im Anschluss wurde dann die dreistündige Radiosendung mit verschiedenen O-Tönen und Musik in der Regie geschnitten, gemischt und fertiggestellt.
Sendetermin bei Deutschlandfunk Kultur: 23. Juni 2018.
http://www.deutschlandfunkkultur.de/
Deutschlandfunk Redaktion: Dr. Monika Künzel
Autorin und Regie: Daniela Herzberg
Aufnahme, Mischung: Karola Parry
Foto von Wolf-Dietrich Sprenger, Quelle: Deutschlandradio / Peter A. Schmidt
jazzahead! meets GLOCKE JAZZnights
Anna Maria Jopek & Leszek Mozdzer
Maciej Obara Quartett
Der Ü-Wagen von PARRY AUDIO war vor Ort im Konzerthaus 'Die Glocke' in Bremen für Aufnahmen von Deutschlandfunk Kultur.
Sendetermin für die Aufzeichnung vom 20.04.2018 ist der 7.5.2018 in der Reihe 'In Concert' von Deutschlandfunk Kultur.
Fotos: Anna Maria Jopek (© Zuza Krajewska), Maciej Obara (© Urszula Tarasiewicz)
Redaktion: Matthias Wegner
Tonmeister: Michael Leverkus
Toningenieurin: Michael Jaeckel
Tontechnik: Rouven Öttjes
Folkfest Mölln 2018
PolkaBjörn & Kleine Heine, Bäckafakk-Quartett und Phönix feat. SangKa
Die Konzerte wurden im Ü-Wagen von PARRY AUDIO für die Sendereihe In Concert für Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten.
Foto: Jens Butz
Redaktion: Holger Beythien
Tonmeister: Michael Leverkus
Toningenieur: Eberhard Schnellen
Tontechnik: Rouven Öttjes
Zwei Konzerte an einem Tag: Das World Doctors Orchestra mit seinen Musikern aus aller Welt spielte im großen Saal der Elbphilharmonie u.a. den Ring ohne Worte von Richard Wagner. Für den Mitschnitt beider Konzerte stand der Ü-Wagen von PARRY AUDIO bereit!
Aufnahmeleitung: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Techniker: Rouven Öttjes, Ruth Günther
Teodor Currentzis eröffnete am 25.8.2018 mit seinem Orchester musicAeterna das Musikfest Bremen im großen Saal der Glocke. Ludwig van Beethovens Sinfonien Nr. 5 bis 7 wurden live bei Radio Bremen und Deutschlandfunk Kultur, und am 4.9.2018 bei NDR Kultur gesendet.
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Stefan Lang
Redaktion Radio Bremen: Wolfgang Stapelfeldt
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur DLFK: Stefan Haberfeld
Technik DLFK: Torsten Juch, Julius Füg
Foto: musicAeterna & Teodor Currentzis (© Anton Zavjyalov)
Bald erscheint das Orchestermärchen "Das fliegende Orchester" auch in türkischer Sprache!
Karola Parry flog für die Aufnahmen der Texte nach Istanbul. Dort entstand eine türkische Fassung der spannenden Musikgeschichte für Kinder mit der bekannten Schauspielerin Tilbe Saran als Sprecherin im Studio Melodika.
Musik: Fabian Künzli
Text: Howard Griffiths
Brandenburger Staatsorchester Frankfurt Oder
Dirigent: Howard Griffiths
Aufnahmeleitung, Schnitt und Mischung Istanbul: Karola Parry
Techniker Melodika: Kerem Aksoy
CD-Coproduktion für Deutschlandfunk Kultur am 11.9.2018 im Saal 2 des rbb Berlin.
Timothy McCormack „KARST" für großes Ensemble, gespielt vom Ensemblekollektiv Berlin
Leitung: Enno Poppe
Sendung 11.10.2018
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Rainer Pöllmann
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur Deutschlandfunk Kultur: Ekkehard Stoffregen
Technik Deutschlandfunk Kultur: Sebastian Sanchez
Liveübertragung vom Musikfest Berlin für Deutschlandfunk Kultur:
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam unter der Leitung von Manfred Honeck aus der Philharmonie Berlin im Rahmen des Berliner Musikfests, Sopran: Anett Frisch
Livesendung in 5.0-Surround-Übertragung und Stereo
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Olaf Wilhelmer
Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur Deutschlandfunk Kultur: Henri Thaon
Tontechnik Deutschlandfunk Kultur: Regine Kraus, Julius Füg
https://www.deutschlandfunkkultur.de/musikfest-berlin-2018
Foto von Manfred Honeck (Felix Broede/DSO)
Der Ü-Wagen von PARRY AUDIO parkte im Auftrag von Deutschlandfunk Kultur für die Aufnahmen im Rahmen des 9. Hamburger Kammermusikfest International vor der Laeiszhalle. Das Konzert von Elisaveta Blumina & Friends wurde am 15.11.2018 von Deutschlandfunk Kultur gesendet, Moderation: Volker Michael.
Christina Fassbender (Flöte), Clara Dent (Oboe), Tibor Reman (Klarinette)
Mathias Baier (Fagott), Radek Baborák (Horn), Elisaveta Blumina (Klavier)
Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Volker Michael
Tonmeister: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Tontechnik: Rouven Öttjes
Foto: Elisaveta Blumina (copyright Mathias Meyer)
2017 ist ES-DUR Studio mit neuer Energie und neuem Namen gestartet: Aus ES-DUR Studio wurde PARRY AUDIO Studio & Mobile Recording.
Das Team von PARRY AUDIO freut sich auf neue, interessante Hörbuch-, Feature-, Musik- und TV/Videoaufnahmen auch im Jahr 2018!
"Über Ferdinand Beneke (1774 - 1848) wüssten wir wenig, hätte er nicht von 1792 bis 1848 Tagebuch geschrieben, tagtäglich - außer in der Woche seines schwersten Liebeskummers." (www.deutschlandfunk.de)
Deutschlandfunk Redaktion: Monika Künzel
Regie: Charlotte Drews-Bernstein
Musik: Jens Thomas
Aufnahme, Mischung: Karola Parry
Für die CD-Produktion der türkischen Fassung Die Orchestermäuse wurde die bekannte türkische Schauspielerin Bergüzar Korel als Erzählerin im Studio imaj in Istanbul von Karola Parry als Tonmeisterin aufgenommen. Außerdem sang ein Chor ein Lied für die türkische Fassung ein, die im April 2017 erschienen ist.
Die deutsche Fassung des von PARRY AUDIO in 2015 in Frankfurt Oder und Berlin produzierten Orchestermärchens finden Sie hier.
Das musikalische Märchen "Die Orchestermäuse" ist in der Rubrik "Gute Musik für Kinder" Gewinner des Medienpreises LEOPOLD 2017/2018!
Musik: Fabian Künzli
Text: Howard Griffiths
Brandenburger Staatsorchester Frankfurt Oder
Dirigent: Howard Griffiths
Aufnahmeleitung, Schnitt und Mischung Istanbul: Karola Parry
Was ist Resonanz? Gespräche über das Hören und das Fremde mit dem Philosophen Hartmut Rosa und dem Komponisten Georg Friedrich Haas, dessen Werk 'Release' bei der Eröffnung des Kleinen Saals in der Elbphilharmonie uraufgeführt wurde.
Folge 3: strange vibrations
Link zum Artikel im VAN-Magazin
Aufzeichnung und Schnitt: Karola Parry
Foto: Jann Wilken
identity - zu den Quellen: In der Reihe Resonanzen spielte Ensemble Resonanz am 14. und 15.4.2017 zum 2. Mal im kleinen Saal der Elbphilharmonie. PARRY AUDIO hat den Mitschnitt des Konzertes mit mobiler Technik realisiert. Sendung am 28.5.2017, 12 Uhr, bei ByteFM.
"Der Hannoversche Bahnhof" - szenische Lesung mit Isabella Vértes-Schütter und Erik Schäffler. Neben den dokumentarischen Texten, die von den 20 Deportationstransporten in den Jahren 1940 bis 1945 ausgehend von diesem ehemaligen Bahnhof handeln, wurde auch die Musik für das Hörstück der geplanten erweiterten Ausstellung denk.mal Hannoverscher Bahnhof im Studio aufgenommen. Der Komponist Igor Zeller, Bariton singt gemeinsam mit Marlen Korf, Sopran, begleitet von Sebastian Marock, Viola und Christian Ganzhorn, Fagott.
Auftraggeber: Kulturbehörde Hamburg
Regie: Michael Batz
Musik: Igor Zeller
Aufnahme, Mischung: Karola Parry
Mit Stradivari und Guaneri in die Zukunft: Am 23.4.2017 sendete Deutschlandfunk das diesjährige Jubiläums-Preisträgerkonzert der Deutsche Stiftung Musikleben (mehr darüber finden Sie hier). Die Aufnahme entstand bei der Preis- und Instrumentenverleihung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg im Februar, die im Ü-Wagen von PARRY AUDIO mitgeschnitten wurde.
Toningenieur: Michael Jaeckel
Technik: Roman Vehlken
www.deutsche-stiftung-musikleben.de
Bei der diesjährigen Jazzahead in Bremen spielte der finnische Jazzpianist Iiro Rantala mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eine wunderbare Melange aus kammerorchestralem Jazz und jazziger Klassik in der Bremer Glocke. Livesendung für Deutschlandradio Kultur realisiert mit dem PARRY AUDIO Ü-Wagen.
Iiro Rantala, Klavier
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Florian Donderer, Violine und Leitung
Redaktion: Matthias Wegner
Tonmeister: Michael Leverkus
Toningenieurin: Karola Parry
Tontechnik: Roman Vehlken und Ruth Günther
Nach 90 Jahren wurde die Oper "Das Lied der Nacht" von Hans Gál im Theater Osnabrück wiederaufgeführt. Die Musik des jüdischen Komponisten, der in den 30er Jahren nach England auswanderte, war von den Nationalsozialisten verboten worden. Für die Sendung am 6. Mai im Deutschlandradio Kultur wurden die Proben und die Premiere von Karola Parry als Tonmeisterin begleitet und die Sendefassung erstellt.
Redaktion: Stefan Lang
Aufnahmeleitung: Karola Parry
Toningenieur und Technik: Stefan Heinen, Heinen Mobile Studios
Tontechnik: Michael Hohnstock
"infinity – leben im absoluten"
"Das Ensemble Resonanz spielt, dirigiert von Emilio Pomàrico, eine Beethoven-Sinfonie, ein Werk von Prokofjew und die europäische Uraufführung einer Komposition, welche das Ensemble Resonanz gemeinsam mit dem New York Philharmonic Orchestra sowie dem NHC Orchestra aus Tokyo bei Dai Fujikura in Auftrag geben konnte – dem frisch gekürten Gewinner des silbernen Löwen beim Festival für zeitgenössische Musik der Biennale von Venedig." (Pressemeldung)
Laeiszhalle, Großer Saal
Mitschnitt des Konzerts aus der Reihe resonanzen in der Laeiszhalle Hamburg
Aufnahme und Schnitt: Karola Parry, Ruth Günther
Foto: Astrid Ackermann
"infinity" Gespräche über das Hören und das Fremde – zwischen Wissenschaft, Philosophie und Musik mit Dr. Martin Burckhardt (Autor und Kulturphilosoph), Bernhard Günther (Künstlerischer Leiter Wien Modern) und Anne Wellmer (Elektronik-Künstlerin). Moderiert von Patrick Hahn.
Link zum Artikel im VAN-Magazin
Aufzeichnung und Schnitt: Eberhard Schnellen
Foto: Jann Wilken
Unter dem Motto "Die große Reise" stand die diesjährige folkBALTICA. Die Mitschnitte für Deutschlandfunk Kultur wurden mit dem PARRY AUDIO Ü-Wagen realisiert.
Dwight Lamb mit Kristian Bugge, Mette Kathrine Jensen & Morten Alfred Høirup (USA/Dänemark)
Kimberley Fraser & Aaron Lewis (Kanada)
Deutschlandfunk Kultur Artikel und Hörbeispiele
Redaktion: Holger Beythien
Tonmeister: Eberhard Schnellen
Toningenieur: Roman Vehlken
Foto: Alsion
Für das Festival "Theater der Welt" konzipierte Deutschlandfunk Kultur eine Sondersendung des Magazins Fazit. Die Gespräche mit Amelie Deuflhard, Joachim Lux und Elisabeth Nehring wurden live aus dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO vom Kakaospeicher am Baakenhöft gesendet.
Redaktion: Susanne Burkhardt
Toningenieure: Karola Parry, Roman Vehlken
Ensemble Resonanz, Tadashi Endo, Butoh, Nika Son, Electronics
Mitschnitt des Konzerts aus der Reihe "urban string" im Resonanzraum.
Aufnahme und Schnitt: Karola Parry, Ruth Günther
Foto: Gerhard Kühne
https://www.ensembleresonanz.com/urban-string/bach-butoh/
Das Windros Festival 2017 "Voices & Noises" steht im Zeichen von Stimmen, Instrumenten und ganz viel Percussion. Für Deutschlandfunk Kultur reiste der Ü-Wagen in das Freilichtmuseum nach Schwerin, um die Höhepunkte aufzuzeichnen.
Deutschlandfunk Kultur Redaktion: Holger Beythien
Tonmeister: Michael Leverkus
Toningenieur: Michael Jaeckel
Technik: Tim Altrichter
Foto: http://www.windros-festival.de/
Ensemble Resonanz, Anne Müller (Lesung), Nika Son (Electronics)
Mitschnitt des Konzerts aus der Reihe "urban string" im Resonanzraum.
Aufnahme und Schnitt: Karola Parry, Ruth Günther
Bild: http://www.ensembleresonanz.com/
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und der Pianist Paul Lewis am Flügel spielten unter der Leitung von Alondra de la Parra an zwei Abenden in Folge vor begeistertem Publikum in der Glocke in Bremen. Für die Sendung am 12. November um 20:03 Uhr im Deutschlandfunk Kultur wurden die Proben und die die beiden Konzerte von Karola Parry als Tonmeisterin begleitet und die Sendefassung erstellt.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paul Lewis, Klavier
Alondra de la Parra, Dirigentin
Redaktion: Stefan Lang
Aufnahmeleitung: Karola Parry
Ü-Technik DLF Kultur, Radio Bremen: Christoph Rieseberg, Maurice Böhle, Inge Schmidt
Fotos: Paul Lewis (© Josep Molina)|Alondra de la Parra (© Cicero Rodriguez)
Das Video des URBAN STRING-Abends »bourbon« im Resonanzraum St. Pauli ist online.
Ensemble Resonanz und Swingen' Swanee (Electronics)
Tonmeister: Karola Parry
Video: Florian Schmuck
www.ensembleresonanz.com/urbanstring
Bach/Gounod - Ave Maria
Der Gesang von Marina Ber wurde in unserem Studio aufgenommen und mit den eindrucksvollen Bildern synchronisiert.
Gesang: Sopran Marina Ber - www.marina-ber.com
Videoproduktion: Wadim Bähr - www.cinema-production.de
Gesangsaufnahme und Mischung: Karola Parry
Der Ü-Wagen stand im Oktober 2017 einige Tage vor der Friedrich-Ebert-Halle in Harburg, um die Ersteinspielungen der Sinfonien und Klavierkonzerte von Ralph Symann aufzuzeichnen. Für einen Eindruck von den Aufnahmen, dem jungen Orchester unter der Leitung von Bar Avni und den Kompositionen schauen Sie in das folgende Video!
Aufnahmeort: Friedrich-Ebert-Halle, Harburg
Recording Producer: Karola Parry
Sound engineer: Michael Jaeckel
Digital Editing, Mastering: Christian Alpen, Karola Parry
Ensemble Resonanz, Marcus Maack aka The Vinylizer, DJ
»Ich fühle Luft von anderem Planeten«. In einer Zeit, in der alles endet, schreibt Schönberg sein 2. Streichquartett. Zwischen Mensch und Tier, Tugend und Instinkt wird Beethoven sein Vorbild Napoleon ungeheuer und Salvatore Sciarrino beschwört den »Centauro Marino« aus den Untiefen: monster time!
Mitschnitt des Konzerts aus der Reihe "urban string" im Resonanzraum.
Aufnahme und Schnitt: Karola Parry
Bild: http://www.ensembleresonanz.com/
C. P. E. Bach: 4 Symphonies Wq 183 / 6 Sonatas Wq 184 (C2 Hamburg. Label ES-DUR)
Ensemble Resonanz
Riccardo Minasi
Realisiert mit mobiler Technik: In der Christuskirche in Hamburg-Othmarschen entstanden die Aufnahmen für die CD-Produktion mit Ensemble Resonanz.
Recording Producer, Digital Editing, Mastering: Karola Parry
Balance Engineer: Michael Jaeckel
Rezensionen:
Spiegel Online | »Für die neuen C.P.E. Bach-Aufnahmen hat sich das Ensemble den italienischen Geiger und Dirigenten Riccardo Minasi geholt, der seit 2012 auch als Gründer und Leiter des Kammerorchesters Il Pomo d'Oro erfolgreich agiert. Unter seiner Stabführung lassen die Resonanz-Künstler die flotten Meisterstücke des Bach-Sohnes temperamentvoll ausschwingen, arbeiten die schlanken Melodieführungen heraus und gestalten die Minisymphonien als frühe Rokoko-Hits von großer Eingängigkeit.«
Hamburger Abendblatt | »Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz schärfen die Charaktere und Kontraste so packend, dass einem auch heute die Ohren schlackern und manchmal sogar der Atem stockt.«
Kulturport | »... die Musik (klingt), als hätte der Hamburger Bach eben erst die Feder beiseitegelegt – so frisch, spannend, überraschend und überwältigend präsent lebendig kommen diese Symphonien aus den Lautsprechern.«
Ensemble Resonanz
Andreas Staier (Klavier und Leitung)
into the unknown - "galaxy"
Laeiszhalle, Großer Saal
„So könnte das moderne Leben der Klassik aussehen“ (Hamburger Abendblatt)
Mitschnitt des Konzerts aus der Reihe resonanzen in der Laeiszhalle Hamburg
Es ist ein Ros entsprungen (C2 Hamburg. ES-DUR Label)
NDR Chor
Philipp Ahmann
In St. Nikolai in Hamburg-Harvestehude entstanden die Aufnahmen für das Weihnachtsprojekt mit dem NDR-Chor – realisiert mit mobiler Technik.
Recording producer: Karola Parry
Balance engineer: Udo Potratz
Besprechungen:
Das Orchester 06/2016 Volker Schier:
"Um das Wichtigste gleich vorwegzunehmen: Die künstlerische Qualität dieser Produktion bewegt sich auf höchstem Niveau. Der NDR Chor unter seinem Leiter Philipp Ahmann singt nicht nur präzise, die Stimmen der Sänger verschmelzen einerseits zu einem ausgewogenen Ganzen, andererseits bleiben die einzelnen Sänger dennoch lokalisierbar und im positiven Sinn markant und präsent. Gerade die angereicherte Tonalität vieler der ausgewählten Stücke verlangt nach einer schlanken, eleganten Stimmführung, durch die die komplexeren Harmonien, der ständige Wechsel von An- und Entspannung, dynamischer Steigerung und langsamem Ausklingen erfassbar werden. In allen diese Bereichen vermag der NDR Chor zu überzeugen. Das weite stimmliche Spektrum dieses Chors wird durch die ausgezeichnete Tontechnik eingefangen, die die akustischen Gegebenheiten der Hamburger Kirche St. Nikolai hierfür zu nutzen weiß..."
Südwestpresse online, BURKHARD SCHÄFER 07.12.2015:
"Es ist ein Ros' entsprungen" zählt zu den schönsten und innigsten Weihnachtsliedern. Auf der CD mit dem NDR-Chor (Dirigent: Philipp Ahmann) erklingt es in drei Fassungen: zuerst in der von Hugo Distler, dann in der allgemein bekannten von Michael Praetorius und gegen Ende der CD dann nochmals in einer Bearbeitung von Alban Berg. Das Lied wird so zu einer die Jahrhunderte überspannenden Brücke. Neben weiteren Liedern der genannten Komponisten singt der NDR-Chor zudem Werke von Johannes Brahms ("O Heiland, reiß die Himmel auf") und Clytus Gottwald. Der kürzlich 90 Jahre alt gewordene Gottwald hat drei Sätze aus Peter Cornelius' Weihnachtszyklus für Klavier in stimmungsvolle Chorsätze übertragen und damit das Repertoire um ebenso wichtige wie wunderbare Stücke bereichert. Diese hervorragend gesungene und klug konzipierte CD lässt zu Weihnachten keine Wünsche offen (Label: Es-Dur, Vertrieb: Edel).
Gespräche über das Hören und das Fremde – zwischen Wissenschaft, Philosophie und Musik
Folge 2: Galaxy
Mehr über den bunkersalon
Link zur Aufzeichnung bei SoundCloud
Aufzeichnung und Schnitt: Karola Parry
Für die Sendung im Deutschlandfunk Klassik-Pop-et cetera war am 10.12.2016 das ungewöhnliche Streichquartett Uwaga in unserem Studio zu Gast. Die Aufzeichnung der Moderation hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht.
Aufnahmeleitung: Dagmar Penzlin
Aufnahme: Karola Parry
Der Ü-Wagen und die Technik von PARRY AUDIO/ES-DUR sorgen seit 2007 für den guten Klang! Audioaufzeichnung der mehr als 100 Talkabende mit viel Musik für die TV-Übertragungen.
Produktion: Beckground TV
Ton: Jörg Beutler, Heiko Stoevesand
Betriebsingenieur: Udo Potratz
© Foto Ina Müller: Morris Mac Matzen (Fotograf) & Mathias Wallerang fürbeckground tv + Filmproduktion GmbH
Im Video untermalt Michael Kiwanuka den Ausklang des Abends mit Soul.
Der Graf von Luxemburg (CPO)
Franz Lehar (1870-1948)
Marco Vassalli, Mark Hamman, Eva Schneidereit, Daniel Wagner, Astrid Kessler, Chor des Theaters Osnabrück, Osnabrücker Symphonieorchester, Daniel Inbal
Neuaufnahme Osnabrück 2012, Veröffentlichung November 2014
Executive Producer: Burkhard Schmilgun
Recording Producer, Digital Editing, Mastering: Karola Parry
Balance Engineer: Eberhard Schnellen, Roman Vehlken
Digital Editing: Johanna Vollus
klassik-heute.com 12 / 2014: »Daniel Inbal, der mit dem Stück schon seit seiner Zeit an der Wiener Volksoper vertraut ist, trifft mit seinen Musikern das richtige Idiom, bezaubert mit schwereloser Walzer-Eleganz.«
NOZ 11 / 2014: »Zum Glück hört man der Aufnahme diese wissenschaftliche Komponente nicht an, obwohl die Gefahr recht hoch gewesen wäre. Denn um die optimale Klangqualität zu erzielen, wurden nicht Vorstellungen im Theater mitgeschnitten. Nein, cpo und das Musiktheaterensemble haben sich zwei Tage lang in die Osnabrück-Halle eingemietet und dort das ganze Stück wie im Tonstudio aufgenommen. Herausgekommen ist eine quicklebendige Aufnahme. Daniel Inbal hat es geschafft, Orchester und Sängerensemble so zu motivieren, dass der Operette wirklich Flügel wachsen. Das Osnabrücker Symphonieorchester spielt schwungvoll, lotet aber auch die Tiefen aus, die Lehár der Partitur untergehoben hat.«
klassik.com 04 / 2015: »Authentisch, vollständig, gut. ... Die nun vollständig erklingende Partitur wird vom hervorragend aufgelegten Osnabrücker Symphonieorchester mit jenem Funkeln und Schmelz versehen, die für Lehars so unabdingbar sind. Der Dirigent Daniel Inbal spornt seine Musiker zu Höchstleistungen an, behält aber bei aller Präzision den Sinn fürs Leichtfüßige. Das klingt sensibel und handfest zugleich – wie ein Rausch, der den Hörer mit feucht-fröhlicher Heiterkeit überfällt, den Betroffenen aber am Weitergehen hindert. Auch das Sängerensemble ist mit hörbarer Spielfreude und genauer Rollenkenntnis am Werk. Das fällt vor allem in den so heiklen Dialogpassagen positiv auf. Man hört deutlich,dass alle Ensemblemitglieder die Bühnenhandlung verinnerlicht und die Operette häufig miteinander gespielt haben.«
Walter Braunfels: Lieder (Label Capriccio)
Marlis Petersen, Sopran
Konrad Jarnot, Bariton
Eric Schneider, Klavier
Hochgelobte Aufnahme der Lieder von Walter Braunfels (1882-1954).
Aufnahmeort: Siemensvilla, Berlin
Deutschlandradio Kultur Redaktion: Stefan Lang
Produzent Capriccio: Johannes Kernmayer
Recording Producer, Digital Editing, Mastering: Karola Parry
Balance Engineer: Bernd Friebel
Rezensionen:
SWR2: Dagmar Munck 30.3.2016
"... Marlis Petersen und Konrad Jarnot haben mit dem Pianisten Eric Schneider jetzt Lieder von Walter Braunfels aufgenommen: faszinierende Kleinode, durchsichtige, kostbare, wunderschöne Klänge und Entwicklungen mit großem, spätromantischen Gestus, irgendwo zwischen Strauss und Korngolds süffiger Harmonik stehend, und doch ist es ganz eigene, unverkennbare Musik! Und das schon ab dem Opus 1, den 1902 komponierten Lieder des 20-jährigen Braunfels. Was für ein zarter, strömender Klangkosmos, den der Bariton Konrad Jarnot und Eric Schneider am Klavier da entfalten!..."
The Classical Review, Top Ten Recordings of 2016, December 31, 2016:
"The time for the rediscovery of the music of Walter Braunfels is at hand. In addition to another recording of this composer's excellent Grosse Messe (also on the Capriccio label and included in the Honorable Mentions below), soprano Marlis Petersen made a superlative case for his songs. She sparkles with irrepressible energy in high-flying treble songs, but she's also a pool of silvered water in the charming "Die Nachtigall." That song is part of the Fragmente eines Federspiels (Fragments of a Feather Play), a set of eight songs devoted to different birds. Braunfels made a set of nine further bird songs, the Neues Federspiel, as a companion piece, also recorded by Petersen to the same beautiful effect."
Hanns Eisler: Film Music (Label Capriccio)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Johannes Kalitzke
Hangmen Also Die – Filmmusik / Film Music (1942/43)
The 400 Million - Filmmusik / Film Music (1938/39)
Präludium: Andante con moto / Main Title
Thema mit Variationen / Theme with variations
Scherzo für Solovioline und Orchester / Scherzo for solo violin and orchestra
Fünf Orchesterstücke / Five pieces for orchestra
The Grapes of Wrath Alternative Film Music (1941/1942)
Kleine Symphonie (1932)
Hörfleißübung (1930)
Hörbeispiel
https://soundcloud.com/user-592952001/eisler-film-music-scores
Aufnahmeort: RBB Saal 1, Berlin
Deutschlandradio Kultur Redaktion: Stefan Lang
Produzent Capriccio: Johannes Kernmayer
Recording Producer, Digital Editing, Mastering: Karola Parry
Balance Engineer: Henri Thaon
Rezensionen:
"... Dem Filmmusikgenre wird unter Leitung von Johannes Kalitzke mit seltener Klang-Seriösität und Raffinesse gehuldigt. Es ist eine der wohl hochkarätigsten Filmmusik-CDs überhaupt. So gelingt eine paradoxe, historisch ambivalente Berlin-CD. Denn: Dass der "Klang von Berlin" einfach schön sein müsse (oder könne), damit wird ja ohnehin niemand gerechnet haben..."
Kai Luehrs-Kaiser, 21.6.2017 kulturradio rbb
"... All diese Filmbeiträge Hanns Eislers nun dem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ist das große Verdienst dieser neuen CD. Unter der Leitung von Johannes Kalitzke knüpft das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin damit an frühere wichtige Filmmusik-Beiträge an - auf einem musikalischen Niveau, das demjenigen symphonischer Repertoirepflege in nichts nachsteht..."
BR Klassik 03.04.2017 von Matthias Keller
Die Sprachaufnahmen und das Mastering für das Feature "Hochseil - Vollkommen anwesend bin ich nur in Gedichten...", das anlässlich des 10. Todestags von Peter Rühmkorf am 8. Juni 2018 von Deutschland Funk in Auftrag gegeben wurde, fanden im Studio von PARRY AUDIO statt. Das Ergebnis ist in der Sendereihe DLF "Feature" am Ostermontag, den 2.4.2018 von 14:05 Uhr bis 15:00 Uhr zu hören.
Deutschlandfunk Redaktion: Dr. Monika Künzel
Regie: Charlotte Drews-Bernstein
Sprecher: Joachim Kersten
Aufnahme, Mischung und Mastering: Karola Parry
Bereits das bei Hoffmann und Campe 2009 erschienene Porträt für und mit Peter Rühmkorf "Zwischen Freund Hein und Freund Heine" betreute Karola Parry als Tonmeisterin, verantwortlich für die Studioaufnahmen, Mischung und Schnitt.
PARRY AUDIO
Arnoldstraße 26 - 30F
22765 Hamburg
fon +49 - 40 - 390 98 02
fax +49 - 40 - 39 67 35
ed.oidua-yrrap@ofni